SBG-Newsletter 7/2012 des Präsidenten
- Details
Auswertung Gewinnspiel: Bretonische Verhältnisse
- Details
- Geschrieben von Stefan Hesse
Unter den vielen Teilnehmern sind die Gewinner ermittelt wurden. Die Gewinner dürften sich bereits über ihren Gewinn freuen.
Hier noch einmal die drei besten Beiträge:
"Auf der Suche nach bretonischen AutorInnen bin ich zufällig auf dieses Gewinnspiel gestoßen. Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich nur einmal als Jugendliche der Bretagne bis zum Mont Saint-Michel nahe gekommen bin - immerhin haben damit nur wenige Meter gefehlt... und der dort verbrachte Tag zählt heute noch zu einem der schönsten Erlebnisse meines Lebens: Damals war der Ort noch nicht überlaufen, es war Mai, jemand hatte seine Kanarienvögel in den Baum gehängt und alles war so unendlich still und friedlich. Ein Ort zum Heimkommen. Und gleichzeitig das Meer so nah, so kalt und so gewalttätig. Dieser Kontrast, die Farben, der weite Himmel, die Felsen - all das war für mich als 15jährige so unendlich beeindruckend." R. Farhumand
"Es ist eine kleine Welt mitten in Frankreich, da wo das Meer wild bleiben wollte, um einen besseren Hof der wilder Erde zu machen. Kontrasten herrschen in Sprache und Musik, aber kommen zum Einklang in unwiderstehlicher Schönheit.
Ich liebe die Bretagne, weil mein Herz dort wohnt." M. Gallina
"Liebens- und lebenswert in/an der Bretagne: der Fischmarkt von Roscoff, Belleqs Villa in Kerlouan, die Dünen bei Plougerneau, die Mystik von Meneham und immer wieder Cidre, im Meer gekühlt..." B. Motzki
Wir danken noch einmal ausdrücklich den Verlagen Kiepenheuer Witsch GmbH & Co KG und Der Audio Verlag GmbH für ihr Engagement, der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V jeweils fünf Exemplare als Hörbuch und als Buch zur Verfügung zu stellen.
Rundbrief des Präsidenten Nr. 16/2012
- Details
- Geschrieben von Prof. Ingo Kolboom
Liebe Mitglieder und Freunde der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V.
Chères amies, chers amis,
Sie erhalten regelmäßig Informationen von unserer Gesellschaft: per Post (nur an die Mitglieder) in Form konventioneller Rundbriefe (oft mit Beilagen), die aber auch – dann ohne Beilagen – per E-Mail an Sie gehen und allgemein zugänglich auf unsere Internetseite gestellt werden. Diese portointensive Form der Mitteilung haben wir peu à peu mit elektronischen Newslettern und Eilmeldungen per E-Mail und auf unserer Internetseite überlagert – wobei mir, der ich alles andere als ein Buchhalter bin, ab und zu die Nummerierung der Newsletter durcheinander gerät, worum ich Sie um Nachsicht bitte.
EINLADUNG zur öffentlichen Preisverleihung „Mein Frankreich“
- Details
- Geschrieben von Stefan Hesse
EINLADUNG
zur öffentlichen Preisverleihung „Mein Frankreich“
Das Institut français Dresden und die Sächsisch-Bretonische Gesellschaft e.V. laden zu einer Preisverleihung an Dresdner TU-Studenten für die besten Frankreich-Essays ein.
Termin/Ort: 05. Juni, 18:00 Uhr, Institut français, Kreuzstraße 6, Dresden
Im Rahmen seiner letzten Frankreich-Vorlesung an der TU Dresden ließ Professor Ingo Kolboom, von 1994 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls Frankreichstudien und frankophone Welt an der TU Dresden, seine Studenten einen sehr persönlichen Essay über Frankreich und ihr Französischstudium schreiben. Sein Ziel war es, am Vorabend des 50. Jahrestages des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Élysée-Vertrag vom 22. Januar 1963) zu erfahren, wie eine neue junge Studentengeneration im Osten Deutschlands zu unserem westlichen Nachbarland steht, was sie denkt und fühlt.
Als Ergebnis entstanden mehr als 50 kurze Essays. Sie zeigen ein vielfältiges Panorama: Erfahrungsberichte über fremde und eigene Identität, politisch-kulturelle Bewertungen, amüsante Liebeserklärungen an Frankreich und andere Nachdenklichkeiten. Aus diesen Essays wählte eine Jury die zehn besten, das heißt aussagekräftigsten, originellsten und beispielhaftesten, aus.
Die Verfasserinnen und Verfasser dieser zehn Texte werden am 05. Juni für ihre Arbeit mit Buchpreisen von ihrem ehemaligen Hochschullehrer öffentlich geehrt.
In der von musikalischen Stücken begleiteten Veranstaltung werden darüber hinaus fünf ausgewählte Essays vorgelesen. Die Veranstaltung schließt mit einem Empfang.
Dr. Michel Gribenski Direktor des Institut français Dresden |
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom Präsident der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V. |
||
Eilmitteilung vom 17. Mai 2012
- Details
- Geschrieben von Stefan Hesse
in der Anlage finden Sie eine Information und Einladung zu einer Veranstaltung am 5. Juni, für die unsere Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut français Dresden verantwortlich zeichnet.
Zum 5. Juni, 18:00 Uhr, laden wir zu einer originellen Preisverleihung an Dresdner TU-Studenten für die besten Frankreich-Essays im Institut français Dresden ein.
Es geht diesmal also nicht um die Bretagne, sondern um Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen. Was hat das mit unserer Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft zu tun, werden sich einige von Ihnen fragen. Die Antwort ergibt sich aus unserer Satzung, wo es in Artikel 2, I (Zweck, Gemeinnützigkeit) u.a. heißt:
“(...) Darüber hinaus dient der Verein der Verbreitung und Pflege der deutschen und französischen Sprache und Kultur in beiden Regionen, der Bekanntmachung und Pflege sächsischer und bretonischer Traditionen und der Förderung des Verständnisses der gemeinsamen europäischen Geschichte. Er trägt zur Bildung eines vereinten Europas und zur Verständigung der Völker bei. Verbreitung und Pflege der deutschen und französischen Sprache und Kultur in beiden Regionen.”
Abgesehen von dieser Veranstaltung planen wir die Essay-Texte als Buch zu veröffentlichen, das zum 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags im nächsten Jahr erscheinen soll. Geplant ist ebenfalls, dass das Buch in Zusammenarbeit mit unserer Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft herausgegeben werden soll. Das wäre dann der Startschuss zu einer ersten Buch-Veröffentlichung der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft (eine CD über die Bretagne hatten wir ja schon produziert).
Auch auf diesem Weg danken wir allen Teilnehmern an unserem Gewinnspiel. Die Gewinner sind ermittelt, von ihrem Gewinn unterrichtet und dürften die Preise inzwischen erhalten haben. Unserem SBG-Webmeister Stefan Hesse, der dieses Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch in Köln sowie dem Audio-Verlag in Berlin initiiert, organisiert und betreut hat, möchte ich auf diesem Wege noch einmal sehr herzlich danken.
Im übrigen hat unser Werbefilm in französischer Sprache über Sachsen, Sachsen-Bretagne und unsere SBG auf YouTube bislang mehr als 100 Aufrufe erhalten. Naja, Skandalmeldungen über Promi-Beziehungen haben größeren Erfolg. Unser Job gleicht halt dem mühseligen Bohren dicker Bretter mit Hoffnung auf nachhaltigen Erfolg. Dazu gehörte auch mein Gedankenaustausch am 15. Mai mit Mitgliedern des “Verfassungs-, Rechts- und Europaausschusses” des Sächsischen Landtags zum Thema Regionalpartnerschaft Sachsen-Bretagne.
Weitere Informationen erhalten Sie in meinem nächsten Rundbrief per Post und E-Mail.
Bien cordialement / Herzliche Grüße / Gwellañ gourc´hemennoù
Ihr Ingo Kolboom
Präsident der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V.
18-teilige Serie "Frankreichs mythische Orte"
- Details
- Geschrieben von Stefan Hesse
Eilmeldung
Morgen, am Montag, den 7. Mai, 17:30 Uhr, beginnt auf dem deutsch-französischen Kulturkanal Arte die 18-teilige Serie "Frankreichs mythische Orte", eine Reise mit dem Fotografen Emmanuel Laborde durch die kulturgeschichtlich reizvollsten Dörfer in Frankreich. Und zum Auftakt am 7. Mai geht es in das bretonische Dorf Locronan! Ein zweites bretonisches Dorf, das mit der Artus-Sage verbundene Paimpont, wird am 15. Mai, 17:30 Uhr, vorgestellt. Die weiteren 16 Sendetermine erfahren Sie im Arte-Programmkalender für den Monat Mai http://www.arte.tv/de oder http://www.arte.tv/fr Den ganzen Text des neuen SBG-Newsletters lesen Sie im Artikel.
Ich wünsche Ihnen einen spannenden Wahlabend!
Bien cordialement / Herzliche Grüße / Gwellañ gourc´hemennoù
Ihr Ingo Kolboom
Präsident der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V.