La République en marche - Vortrag mit unserem Präsidenten Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom
- Details
- Geschrieben von Christian Dietz
Im Rahmen der Reihe „Zusammenhalt neu gestalten! – Wohin geht der Weg Europas?“ findet am 22.03.2018 im Leipziger Museum der Bildenden Künste ein Vortrag mit dem Präsidenten der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom statt. Der Vortrag beleuchtet die möglichen Szenarien der Zukunft der EU vor dem Hintergrund der Ideen des französischen Staattspräsidenten Emmanuel Macron für ein neues Europa.
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung - Politisches Bildungsforum Sachsen.
Mehr zur Veranstaltung und das Anmeldungsformular finden Sie hier
Ort: |
Museum der Bildenden Künste Katharinenstr. 10 04109 Leipzig |
|
Beginn: | 22.03.2018 - 18:30 | |
Ende: | 22.03.2018 - 20:00 |
Frankreich und Europa auf der Leipziger Buchmesse
- Details
- Geschrieben von Christian Dietz
Auch in diesem Jahr gibt es eine Menge Frankreich und französische Literatur auf der Leipziger Buchmesse zu entdecken.
Das Institut français Leipzig stellt Ihnen dieses Jahr die besten aktuellen Werke in französischer Sprache vor.
Für Frankreich-Liebhaber, französischsprachige Besucher oder Neugierige, es werden alle auf ihre Kosten kommen: Romane, Krimis, Comics, Jugendliteratur... Die Buchhandlung Polylogue wird noch einmal an unserem Stand sein, damit Sie französische Werke kaufen können.
Das Team des Institut français, das Team FranceMobil und das DFJW erwarten Sie am Messestand zu einem regen Austausch und werden gern Ihre Fragen beantworten. An den folgenden Veranstaltungen können Sie am Stand teilnehmen:
- Samstag, 17. März 2018:
11:00 - 11:30 Uhr: Signierstunde mit Mathieu Sapin, Autor des Comics »Am Rockzipfel von Depardieu«
13:00 - 13:30 Uhr: Signierstunde mit Céline Minard, Autorin des Romans »Das große Spiel«
16:15 - 17:00 Uhr: Signierstunde mit den Krimiautoren Antonin Varenne, Louise Mey, Emmanuel Grand, Joseph Incardona, Jérémy Fel
- Sonntag, 18. März 2018:
11:00 - 11:45 Uhr: Märchenstunde auf Französisch für Kinder ab 3 Jahren
Eine Veranstaltungsübersicht des Institut français Leipzig finden Sie hier.
Eine besondere Veranstaltung bietet auch das Europa-Haus Leipzig im Rahmen des Festivals "Leipzig liest". Michaela Wiegel (FAZ Korrespondentin in Frankreich) stellt im Gespräch mit Verleger Christian Strasser die erste deutschsprachige Biographie über Emmanuel Macron mit dem Titel "Emmanuel Macron. Ein Visionär für Europa – eine Herausforderung für Deutschland" vor.
Für ihr Buch über Europas derzeit mutigsten Visionär hat Michaela Wiegel mit zahlreichen Vertrauten, Mentoren und Familienangehörigen des jungen Präsidenten gesprochen – einschließlich großem Exklusivinterview mit Emmanuel Macron.
Termin für diese Veranstaltung ist Samstag, 17. März 2018 - 14 Uhr Europa-Haus Leipzig e. V. Markt 10, 04109 Leipzig.
25. Europaforum: gemeinsam mit der Stadt Leipzig, dem Zeitgeschichtlichen Forum und dem Polnischen Institut laden Sie beide Institutionen
am Samstag, 17. März 2018 - 17 Uhr ins Zeitgeschichtliche Forum, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig ein.
Im Podium diskutieren zu der Frage "Das europäische Projekt. Wohin steuert die EU?“
Dr. Cornelius Adebahr (Mitglied im „Team Europe“ der Europäischen Kommission),
Elmar Brok (MdEP, Fraktion der Europäischen Volkspartei – Christdemokraten),
Anne-Marie Descôtes (Botschafterin der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland) sowie
Igor Janke (Journalist und Publizist, Warschau)
Moderation: Prof. Dr. Eckart Stratenschulte (Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Nationalstiftung, Hamburg)
Die Straßen Frankreichs / Les rues d‘ Allemagne in Leipzig
- Details
- Geschrieben von Dr. Sylvia Richter
Einladung zur Ausstellung "Die Straßen Frankreichs / Les rues d‘ Allemagne"
Februar 2018 / Hauptbahnhof Leipzig
Gleichzeitig flanieren durch Lyon und Leipzig, ohne Entfernungen zurückzulegen, und dabei mehr zu sehen, als der eigene Blickwinkel erlaubt? Das ist bis 2. März 2018 auf dem Leipziger Hauptbahnhof möglich. Eine verblüffende Sicht auf ganze Straßenzüge gewährt die am 8. Februar 2018 in den Promenaden eröffnete Ausstellung „Die Straßen Lyons – Les rues de Leipzig“:
https://panoramastreetline.de/lyon-leipzig-partnerstaedte
Die Idee zu diesem Projekt über deutsche und französische Partnerstädte entwickelte der Fotograf Jörg Dietrich mit dem Team von Panoramastreetline gemeinsam mit dem Institut Français. Bei der Eröffnung würdigten Center-Manager Thomas Oehme, Dr. Harald Langenfeld, Honorarkonsul Frankreichs in Leipzig, und Dr. Volker Rodekamp, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, übereinstimmend die Ausstellung als wichtigen Beitrag zum europäischen Kulturerbejahr 2018. Sie verdeutliche nicht nur die Gemeinsamkeiten deutscher und französischer Stadtarchitektur, sondern habe zugleich mit dem Verknüpfungspunkt Hauptbahnhof einen hervorragenden Präsentationsraum gefunden.
Gezeigt werden, neben dem Schwerpunkt Leipzig-Lyon, ebenso Ansichten anderer „villes jumelées“: Berlin-Paris | Hamburg-Marseille | München-Bordeaux | Dresden-Strasbourg | Frankfurt-Lyon | Stuttgart-Strasbourg | Hannover-Rouen. Aufmerksam gemacht wird aber auch auf einer der Informationstafeln auf die frankreichbezogene Vielfalt in Leipzig - und damit auf unsere Sächsisch-Bretonische Gesellschaft.
Neuerscheinung: Lyrik in bretonischer Sprache von einem in Deutschland lebenden französischen Barden
- Details
- Geschrieben von Christian Dietz
Kürzlich erschienen und nun verfügbar ist der zweisprachige Band mit Gedichten des bretonischen Barden Antony Heulin. Seine Gedichte erscheinen in bretonischer Sprache, die deutsche Übersetzung lieferte Anna Geib. Illustriert wird der Gedichtband durch wunderbare Holzschnitte von Ulrike Kampmann. Das Buch ist eine sächsisch-bretonische Verlagskooperation, initiiert und gefördert von der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V.
Über den Autor: Dr. Antony Heulin. Geboren 1972 in Angers (Frankreich, Maine-et-Loire). Bretonischer Dichter und Sänger. Er lebt seit 2005 in Dresden promovierte im Fach Keltologie (bretonische Literatur) an der Universität Rennes II. 2013 erhielt er den Internationalen Literaturpreis von Ostana, Italien.
Dieses Buch erscheint in zwei selbstständigen Parallelausgaben: in Frankreich als eine vom Regionalrat der Bretagne geförderte Ausgabe im Verlag Mouladurioù Hor Yezh (Quimper/Kemper), in deutschsprachigen Raum im Weltbuch Verlag GmbH.
Die deutsche Ausgabe wurde gefördert von der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V., die bilaterale Zusammenarbeit und das Lektorat koordinierte und betreute Prof. Dr. Ingo Kolboom.
Zur Ansicht und zu bestellen im Online-Shop des Weltbuch Verlags GmbH, Dresden,
100 Seiten, 9,90 € versandkostenfrei: https://www.weltbuch.com/buch/lyrik/gegenlicht/
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
- Details
- Geschrieben von Christian Dietz
Neuer Kalender Bretagne 2018 mit Aquarellen von Pierre Cavellat
- Details
- Geschrieben von Christian Dietz
Nach dem bretonischen Fotokalender 2016 und dem Kalender mit den Linolschnitten von Hans von Döhren 2017 möchten wir für 2018 bretonische Aquarelle in Ihre Wohnungen zaubern. Eine wunderbare Entdeckung waren die Aquarelle des bretonischen Juristen, Malers und bildenden Künstlers Pierre Cavellat (1901-1995), die wir in den Archiven des Regionalmuseums der Region Finistère in Quimper machten.
Aus dem vielfältigen Schaffen Cavellats haben wir 13 Motive aus über 250 Werken für unseren Jahreskalender 2018 ausgewählt, die uns das Museum freundlicherweise zur Nutzung zur Verfügung stellte. Auch mit den Angehörigen von Pierre Cavellat ergab sich ein sehr freundlicher sächsisch-bretonischer Kontakt. Dem unermüdlichen Einsatz von Prof. Ingo Kolboom und Dirk Kohl vom Weltbuch-Verlag in Dresden ist es zu verdanken, dass der Kalender in ansprechender Gestaltung und mit einem kleinem redaktionellen Teil nun vorliegt. Zunächst ist der Kalender in einer kleineren Auflage von 100 Stück limitiert verfügbar. Denken Sie schon jetzt an die Vorweihnachtszeit und an Ihren Urlaub in der Bretagne und zum Preis von 9,90 Euro+ Versand erhalten Sie einen hochwertig gedruckten Kalender mit jahreszeitlich passenden Aquarellen von Pierre Cavellat.
Bestellen können Sie den Kalender hier: https://www.weltbuch.com/kalender/bretagne-2018/ Auf dieser Seite finden Sie auch einen Einblick in den Kalender sowie die interessante Biographie des Künstlers.